SolarNow Gerhard

rufen Sie uns an
+43 664 23 26 844

SolarNow Gerhard

rufen Sie uns an
+43 664 148 0902

PV-Speicher nachrüsten

Worauf es wirklich ankommt

Richtiger Speicher

Wir empfehlen Ihnen ein passendes Produkt - optimal abgestimmt auf Ihre bestehende PV-Anlage.

Machbarkeitsprüfung

Egal ob mit oder ohne Hybridwechselrichter: eine Nachrüstung ist fast immer möglich.

Fachgerechte Nachrüstung

Setzen Sie auf unsere Erfahrung – wir sorgen für eine sichere und effiziente Integration Ihres Speichersystems.

Richtige Größe & passender Standort

Wir ermitteln gemeinsam mit Ihnen, wie viel Speicherkapazität sinnvoll ist – und finden den besten Platz in Ihrem Zuhause.

SolarNow Gerhard

rufen Sie uns an
+43 664 23 26 844

Die Vorteile eines
PV-Speichers

Mit der Nachrüstung eines Stromspeichers für Ihre bestehende Photovoltaikanlage erschließen Sie zahlreiche Vorteile für Ihren Haushalt:

Höherer Eigenverbrauch

Mit einem Speicher nutzen Sie deutlich mehr Ihrer erzeugten Energie - oft doppelt so viel wie zuvor.

Stromkosten senken

Ein Speicher hilft, Ihre Energiekosten dauerhaft stabil und planbar zu halten.

Mehr Autarkie

Sie verbrauchen Ihren Solarstrom auch abends oder nachts - genau dann, wenn Sie ihn brauchen.

Notstrom-
sicherheit

Mit einem blackoutfähigen System bleiben Sie auch bei Netzstörungen versorgt - für mehr Sicherheit.

Einfache Integration

Problemlose Nachrüstung bei bestehenden PV-Anlagen ohne großen Aufwand und lange Ausfallzeiten.

Förderungen nutzen

Profitieren Sie von aktuellen Förderungen und reduzieren Sie Ihre Investitionskosten.

Welche Speicherlösung passt zu Ihrer PV-Anlage?

Ob Nachrüstung, DC-Fit oder Wechselrichtertausch: Hier vergleichen Sie die wichtigsten Varianten schnell & einfach.

Klassische Nachrüstung

Für Kunden mit Hybridwechselrichter

Einfache Netzanmeldung
Notstrom möglich
Bis 100 kWh
Entladeleistung:
ø 0,5 x Kapazität
Nur mit bestehendem Hybridwechselrichter

DC-Fit
Lösung

Für Kunden ohne Hybridwechselrichter

Einfache Netzanmeldung
Bis 15 kWh
Entladeleistung:
3 bis 5 kW
Notstrom nicht möglich
Nicht mit Optimierern kompatibel

Wechselrichter-Tausch

Für Kunden mit Notstrom-Bedarf

Notstrom möglich
Universell kompatibel
Bis 100 kWh
Entladeleistung:
ø 0,5 x Kapazität
Netzanmeldung mit Prüfbericht und Meldung

Klassische Nachrüstung

Für Kunden mit Hybridwechselrichter

Einfache Netzanmeldung
Notstrom möglich
Bis 100 kWh
Entladeleistung:
ø 0,5 x Kapazität
Nur mit bestehendem Hybridwechselrichter

DC-Fit
Lösung

Für Kunden ohne Hybridwechselrichter

Einfache Netzanmeldung
Bis 15 kWh
Entladeleistung:
3 bis 5 kW
Notstrom nicht möglich
Nicht mit Optimierern kompatibel

Wechselrichter-Tausch

Für Kunden mit Notstrom-Bedarf

Notstrom möglich
Universell kompatibel
Bis 100 kWh
Entladeleistung:
ø 0,5 x Kapazität
Netzanmeldung mit Prüfbericht und Meldung

Wie funktioniert ein DC-Fit?

Der DC Fit wird direkt auf der Gleichstromseite (DC) zwischen Ihre Solarpanels und den bestehenden Wechselrichter geschaltet. Dadurch kann der erzeugte Solarstrom entweder direkt zum bestehenden Wechselrichter und somit ins Hausnetz oder in der Batterie gespeichert werden – ganz ohne zusätzliche Umwandlungen.

Im Gegensatz zu herkömmlichen Speichern benötigt der DC Fit keinen separaten Speicher-Wechselrichter. Das spart Platz, Kosten und vereinfacht die Installation erheblich.

Der Speicher ist in 5 kWh-Schritten modular aufgebaut und kann je nach Bedarf auf bis zu 15 kWh erweitert werden. So lässt sich die Speicherkapazität flexibel an Ihren Energiebedarf anpassen.

Da keine Änderungen an der Wechselstromseite (AC) vorgenommen werden, ist in der Regel keine neue Netzanmeldung (mit Fertigmeldung inkl. Prüfbefund) erforderlich, lediglich eine Meldung beim Netzbetreiber. Das beschleunigt den Installationsprozess und reduziert bürokratische Hürden.

Ist ein DC-Fit bei mir möglich?

Prüfen für Sie in nur wenigen Klicks, ob eine Nachrüstung mit DC-Fit in Ihrem Fall möglich ist.

Die 3 größten Fehler bei Speichernachrüstungen

EcoFlow Stromspeicher

In vielen Fällen wir der Speicher überdimensioniert. Hier sollte man das eigene Ziel klar im Auge behalten:

Wirtschaftlichkeit: Ein kleiner Speicher hat schon einen sehr großen Einfluss auf die Autarkie und somit eine gute Kosten/Nutzen-Rechnung. Diese wird bei größeren Speichern zunehmend schlechter. 

Maximale Autarkie oder Notstrom: Hier ist ein größerer Speicher sinnvoll, um so wenig Strom, wie möglich, aus dem Netz zu ziehen oder im Notstromfall einen ausreichenden Puffer zu haben. 

Ob Notstrom gewünscht ist, Optimierer verbaut sind oder ein Hybridwechselrichter vorhanden ist – all das beeinflusst die richtige Wahl des Speichersystems. Wer diese Faktoren nicht berücksichtigt, riskiert Fehlkäufe oder Inkompatibilitäten.

 

Die Leistungsdaten und der Zustand der bestehenden Anlage entscheiden mit, welches Speichersystem überhaupt sinnvoll ist. Ohne eine fachliche Analyse besteht das Risiko, dass der Speicher über- oder unterdimensioniert ist – und sich wirtschaftlich nicht lohnt.

In 4 einfachen Schritten zu Ihrem PV-Speicher

Kostenlose Beratung vereinbaren
Kontaktieren Sie uns für ein unverbindliches Beratungsgespräch. Unsere Expert:innen prüfen Ihre bestehende PV-Anlage auf Basis Ihrer Angaben und beraten Sie individuell zur passenden Speicherlösung.
Maßgeschneidertes Angebot erhalten
Auf Basis Ihrer Angaben erstellen wir ein individuelles Angebot – inklusive passender Speicherlösung und Wechselrichter, falls erforderlich.
Professionelle Installation
Nach Auftragerstellung übernimmt unser Fachpersonal die reibungslose Installation und Integration Ihres neuen Speichersystems.
Einweisung & langfristige Betreuung
Wir erklären Ihnen alle Funktionen und bleiben auch nach der Installation Ihr Ansprechpartner für alle Fragen rund um Ihren PV-Speicher.

Warum SolarNow?

Entscheiden Sie sich für einen zuverlässigen Partner mit Expertise und Kundennähe.

Erfahrung die sich auszahlt

Über 100 erfolgreich installierte PV-Anlagen und Speicherlösungen in Wien und Umgebung sprechen für unser Know-how und unsere Zuverlässigkeit.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von TrustIndex. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Mehr Informationen

Nutzen Sie jetzt das volle Potenzial Ihrer PV-Anlage!

Mit einem modernen Speichersystem steigern Sie Ihren Eigenverbrauch deutlich und reduzieren Ihre Abhängigkeit vom Stromnetz. Unsere Experten beraten Sie gerne kostenlos und unverbindlich.

Jetzt Angebot sichern

Häufig gestellte Fragen zum Thema Stromspeicher

FAQ

Ja! Wenn bereits ein Hybridwechselrichter verbaut ist, kann ein passender Speicher in der Regel ohne großen Aufwand nachgerüstet werden. Wir verbauen Speicher für folgende Wechselrichtermarken: 

  • Huawei
  • Fronius
  • EcoFlow


Sie sind sich nicht sicher? Fragen sie gerne bei uns an. 

Wenn Sie Ihr Haus bei einem Stromausfall weiterhin mit Energie versorgen möchten, ist ein notstromfähiges System erforderlich. Hier spielen in erster Linie die Wechselrichter eine wichtige Rolle. 

Wenn Sie bereits einen bestehenden Hybridwechselrichter haben, der notstromfähig ist, kann ein Speicher nachgerüstet werden. 

Sollten Sie keinen notstromfähigen Wechselrichter haben, muss ein neuer installiert werden.

Sie sind sich nicht sicher? Fragen sie gerne bei uns an.

Der DC-Fit bietet nicht die Möglichkeit für Notstrom. 

Derzeit noch nicht. Unsere Speicherlösungen sind auf die Nachrüstung bestehender PV-Anlagen ausgelegt. 

Der DC-Fit ist nicht mit allen Systemen kompatibel – insbesondere bei Optimierern und Mikrowechselrichtern ist Vorsicht geboten.

Folgende Geräte sind mit DC-Fit nicht kompatibel:

  • SolarEdge
  • Kaco BLUEPLANET TL1/TL3 Serie
  • Bosch BPT-S Serie 
  • SOLAX X3 Serie
  • AISWEI/solplanet ASW LT-G2 Serie
  • SMA TL10 Serie
  • Jegliche Mikrowechselrichter 
  • PV-Anlagen mit Leistungsoptimierern

Ja – vor allem langfristig!

  • Die Autarkie (also der Eigenverbrauch) verdoppelt sich meist.

  • Strompreise und Netzentgelte steigen*, während Einspeisevergütungen sinken.

  • In den meisten Fällen amortisiert sich der Speicher innerhalb der Garantiezeit.

Wir rechnen das gerne konkret für Sie durch.

*3,72% durchschnittliche Steigerung pro Jahr, 1,68% inflationsbereinigt. Quelle: Statistik Austria 2003-2022

Lithium-Ionen-Speicher sind in verschiedenen Typen erhältlich, wobei die gängigsten Ausführungen Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) sind. Vor allem im stationären Bereich findet man häufig LFP-Speicher.

Diese Speichertechnologie zeichnet sich durch ihre hohe Zyklenfestigkeit aus: Sie kann viele Lade- und Entladevorgänge problemlos bewältigen und bietet dabei eine hohe Tiefenentladung sowie einen ausgezeichneten Wirkungsgrad. Ein weiterer Vorteil ist die beeindruckende Energiedichte. Eine potenzielle Schwachstelle besteht in der Überhitzungsgefahr bei Überladung, die jedoch durch moderne, intelligente Ladesysteme zuverlässig minimiert wird.

Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Speichern wird in der Regel nicht in Jahren, sondern in Ladezyklen angegeben, da diese die tatsächliche Nutzung besser widerspiegeln. Im Durchschnitt erreichen Lithium-Ionen-Batterien etwa 5.000 bis 7.000 Vollzyklen. Bei PV-Systemen, wo pro Jahr etwa 100 bis 200 Zyklen auftreten, genügt diese Zyklenzahl für eine lange Nutzungsdauer.

Ein DC-gekoppeltes Speichersystem speichert den erzeugten Solarstrom direkt als Gleichstrom (DC) in der Batterie, bevor er in Wechselstrom (AC) für den Hausgebrauch umgewandelt wird. Dies sorgt für eine höhere Effizienz, da der Strom nur einmal umgewandelt werden muss. Im Gegensatz dazu wird bei einem AC-gekoppelten Speichersystem der Solarstrom zunächst in Wechselstrom umgewandelt und direkt ins Hausnetz eingespeist. Der überschüssige Strom wird dann über einen weiteren Wechselrichter wieder in Gleichstrom für die Batterie umgewandelt. Das AC-System ist flexibler und kann leicht nachgerüstet werden, während das DC-System effizienter ist und sich besonders für Neuanlagen eignet.

Wir empfehlen meist DC-gekoppelte Speichersysteme, da weniger Wandlungsverluste entstehen. 

Sollte jedoch ein Wechselrichter-Tausch ausgeschlossen sein, sie keinen Hybridwechselrichter haben und auch nicht an einem DC-Fit interessiert sein, kann ein AC-gekoppeltes System Sinn machen. Kontaktieren Sie uns bitte hierfür. 

Ja – insbesondere in Wien.

Die Stadt Wien unterstützt die Speichernachrüstung im Rahmen ihrer PV-Förderprogramme bis 10kWh mit 200€/kWh (max. 30% der Gesamtkosten).

Lassen Sie sich dazu gerne von uns beraten.

Die Lebensdauer eines Stromspeichers wird meist über Ladezyklen definiert – also wie oft Sie den Speicher vollständig be- und entladen können.

  • Die meisten Hersteller sprechen von 5.000-10.000 Ladezyklen bei Ihren Produkten.
  • Viele Hersteller garantieren jedoch nur etwa. 3.00-4.000 Ladezyklen.
  • Ein Hersteller garantiert 6.0000 Ladezyklen.

  • Nach dieser Zeit verfügen Speicher meist noch über 70–80 % Restkapazität (State of Health).

  • In der Praxis halten viele Speicher deutlich länger als angegeben.

Entscheidend ist: Was garantiert der Hersteller – und was brauchen Sie realistisch? Wir helfen bei der Auswahl.

Ja, eindeutig.

Laut Fraunhofer Institut werden für die Herstellung von Lithium-Ionen-Speicher ca. 500–600 Wh Primärenergie pro Wattstunde Speicherkapazität benötigt, er hält jedoch deutlich länger.

Das heißt: ein guter Speicher kann ein Vielfaches mehr Energie speichern, als für seine Herstellung nötig war.

Der Preis eines Stromspeichers hängt von Größe und Hersteller ab:

  • Rechnen Sie mit ca. 300–600 € pro kWh Kapazität.

  • Dazu kommt eine Installationspauschale, abhängig von der Art der Nachrüstung.

Kontaktieren Sie uns für ein konkretes Angebot! 

Noch Fragen?

Wir stehen Ihnen für Rückfragen gerne zur Verfügung!

SolarNow Kundenberater im Online-Beratungsgespräch – persönliche Photovoltaik-Beratung

Friedrich Gerhard

Beratung & Kundenbetreuung