rufen Sie uns an
+436643443842

Gewerbespeicher

Batteriespeicherlösungen für Gewerbe und Industrie

Maximaler Eigenverbrauch

Selbst produzierten Strom nutzen statt zur Minimalvergütung einspeisen.

Lastspitzenkappung (Peak shaving)

Sparen Sie unnötige Netzkosten durch Glättung Ihrer Lastspitzen.

Wirtschaftlichkeitsberechnung

Wir ermitteln Ihr Einsparungspotenzial und errechnen die realistisch erwartbare Amortisation

Schlüsselfertige Umsetzung

Von der Netzanmeldung bis zur Inbetriebnahme: alles aus einer Hand

Speichersysteme aus einer Hand

Unser Team berät Sie kompetent und erstellt Ihnen unverbindlich ein maßgeschneidertes Angebot. Bei uns bekommen Sie alles aus einer Hand: wir begleiten Sie von der Planung bis zur fertigen Inbetriebnahme – selbst die notwendigen Behördenwege werden von uns übernommen.

Eigenverbrauchs-Optimierung

Verwandeln Sie Ihren produzierten Energieüberschuss in Ersparnisse - speichern Sie ihn und nutzen Sie ihn, wenn Sie ihn brauchen.

Lastspitzen-Kappung

Speichern Sie Energie in Zeiten geringer Nachfrage ein und nützen Sie diese anschließend bei Lastspitzen, um unnötige Kosten zu sparen und ihre Netzlast zu glätten.

Energie-Management

Ihr Speicher denkt mit und kann laufend optimiert werden – wir sorgen dafür, dass er dauerhaft wirtschaftlich für Sie arbeitet.

Sorglos-Behördenservice

Unsere Elektriker kümmern sich um Ihren Netzzugang, Genehmigungsverfahren und den Prüfbefund.

Modernste Komponenten

Wir setzen auf hochwertige Produkte führender Hersteller. Bei uns bekommen Sie ausschließlich langlebige Komponenten mit hoher Zyklenzahl.

Notstrom

Sichern Sie sich einen Wettbewerbsvorteil und halten Sie Ihr Geschäft auch bei einem möglichen Netzausfall am Laufen.

Worauf ist vor der Anschaffung eines Gewerbespeichers zu achten?

Unser Komplettangebot an Batteriespeichern (BESS) richtet sich an Betriebe in Ostösterreich. Wir helfen unseren Kunden, ihren Stromverbrauch zu optimieren und damit Kosten zu sparen, indem wir mit Hilfe von Batterien Lastspitzen kappen, den Eigenverbrauch aus selbst-produziertem Strom optimieren oder mit Time-of-Use Anwendungen den Stromeinkauf verbessern.

Die optimale Dimensionierung eines Stromspeichers für Gewerbebetriebe erfordert eine genaue Analyse verschiedener Faktoren: Das Lastprofil bestimmt, wann und wie viel Energie verbraucht wird, während die Kosten für Netzspitzen durch eine gezielte Lastspitzenkappung reduziert werden können. Bei eigener Energieproduktion oder einem Fuhrpark von Elektrofahrzeugen spielen die produzierte Energiemenge und ein intelligenter Betrieb der E-Ladesäulen eine Rolle und werden von uns miteinbezogen. 

In 3 Schritten zu Ihrem
Gewerbespeicher

Besichtigung & Analyse
Nach einer Besichtigung vor Ort starten wir mit einer Lastganganalyse Ihres Stromverbrauchs, Bewertung eventuell vorhandener PV-Anlagen und Lastspitzen, Wirtschaftlichkeitsmodell mit Einsparungspotenzial, Amortisationsdauer und Förderfähigkeit.

Ergebnis: Eine klare und ehrliche Entscheidungsgrundlage in Form eines Business Case
Planung & Angebot
Wir nutzen fortschrittliche Simulationssoftware und berechnen die erwartbare Wirtschaftlichkeit der Anlage. Unser erfahrenes Team erstellt Ihnen ein transparentes Angebot, das alle Details und Preise beinhaltet. So haben Sie volle Klarheit - bei uns gibt es keine unangenehmen Überraschungen.
Montage & Anschluss
Unsere Experten übernehmen die fachgerechte Montage Ihrer Batteriespeichers. Mit Präzision und Sorgfalt bereiten wir alles für eine reibungslose Inbetriebnahme vor, sodass Sie im Anschluss Ihre Energie maximal effizient nutzen können.

Häufig gestellte Fragen
zu Gewerbespeichern

FAQ

Jeder Betrieb ist individuell und daher unterstützen wie Sie bei dieser Berechnung und stellen eine kostenlose auf Sie zugeschnittene Amortisationsrechnung auf. 

Viele Betriebe sind überrascht, dass sich ein Speicher lohnen würde, weil ihnen die umfangreichen Einsatzmöglichkeiten eines Speichers nicht bewusst sind. 

Allgemein sind Amortisationszeiten zwischen 5 und 10 Jahren sehr üblich. Bei hohen Lasten und Stromverbräuchen gibt es jedoch auch Fälle von Amortisationszeiten von unter 3 Jahren.

Lithium-Ionen-Speicher sind in verschiedenen Varianten erhältlich, wobei die gängigste Ausführung für stationäre Speicher Batterien mit Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) sind.

Diese LFP-Speichertechnologie zeichnet sich durch ihre Sicherheit und hohe Zyklenfestigkeit aus: LFP-Batterien haben eine sehr hohe thermische Stabilität, können viele Lade- und Entladevorgänge problemlos bewältigen und bieten dabei einen ausgezeichneten Wirkungsgrad. Ein weiterer Vorteil ist ihre chemische Stabilität durch eine robuste Kathodenstruktur, welche keine exotherme Reaktion mit dem Elektrolyt zulässt, wie es bei anderen Lithium-Ionen-Zellen der Fall sein kann. Hierdurch sind LFP-Batterien auch widerstandsfähiger gegenüber physikalischer Beschädigung. Bei mechanischem Einwirken (z. B. Crash mit einem Gabelstapler) sind LFP-Zellen deshalb nicht anfällig für innere Kurzschlüsse und Brände wie andere Lithium-Ionen-Zellen.

Die Lebensdauer von solchen Speichern wird in der Regel nicht in Jahren, sondern in Ladezyklen angegeben, da diese die tatsächliche Nutzung besser widerspiegeln. Im Durchschnitt erreichen Lithium-Ionen-Batterien etwa 5.000 bis 7.000 Vollzyklen. Bei PV-Systemen, wo pro Jahr etwa 250 bis 350 Zyklen auftreten, genügt diese Zyklenzahl für eine lange Nutzungsdauer.

Die Installation eines Gewerbespeichers dauert in der Regel etwa 1-2 Wochen, hängt jedoch von den örtlichen Gegebenheiten und der Art des Projekts ab. Die Inbetriebnahme und der Anschluss an das Netz erfolgen normalerweise innerhalb weniger Tage, sofern keine technischen Herausforderungen auftreten. Unsere sorgfältige Planung und enge Abstimmung mit dem Netzbetreiber sind entscheidend, um solche Verzögerungen zu vermeiden.

Betriebe haben die Möglichkeit, bei Anlagen mit Lastprofilmessungen (bei Strom in der Regel ab 100.000 kWh/Jahr und 50 kW Anschlussleistung) die Lastprofile bis zu einem Zeitraum von 3 Jahren beim Netzbetreiber oder dem Energielieferanten abzufragen. Wir helfen Ihnen gerne dabei!

Sollte dies bei Ihnen nicht möglich sein weil Sie z.B. noch keinen SmartMeter installiert haben, oder sie z.B. noch keine genaue Messung des Eigenverbrauchs ihres selbst produzierten Solarstroms haben, kommen wir kostenfrei zu Ihnen und messen Ihren Verbrauch, um anschließend eine Lastganganalyse mit Ihnen zu machen. 

Ja! Ein Speicher kann in sehr vielen Fällen auch ohne PV-Anlage Sinn machen. Der Anteil an Speichern, die ohne PV-Anlage installiert werden, steigt konstant und wird für folgendes eingesetzt:

  • Lastspitzenkappung (Peak Shaving)
  • Sicherstellung der notwendigen Ladeleistung bei Elektro-Fuhrparks
  • Billigerer Einkauf von Strom durch dynamische Stromtarife
  • Notstrom/Backup-Systeme

Sie haben Fragen?

Sie möchten wissen, ob ein Gewerbespeicher für Ihr Unternehmen sinnvoll ist? Lassen Sie uns das gemeinsam herausfinden – wir beraten Sie gerne.

Maximilian Demmer, M.Sc.

Projektleiter Gewerbespeicher

Max Demmer SolarNow Gewerbespeicher