Lithium-Ionen-Speicher sind in verschiedenen Typen erhältlich, wobei die gängigsten Ausführungen Lithium-Eisen-Phosphat (LFP) sind. Vor allem im stationären Bereich findet man häufig LFP-Speicher.
Diese Speichertechnologie zeichnet sich durch ihre hohe Zyklenfestigkeit aus: Sie kann viele Lade- und Entladevorgänge problemlos bewältigen und bietet dabei eine hohe Tiefenentladung sowie einen ausgezeichneten Wirkungsgrad. Ein weiterer Vorteil ist die beeindruckende Energiedichte. Eine potenzielle Schwachstelle besteht in der Überhitzungsgefahr bei Überladung, die jedoch durch moderne, intelligente Ladesysteme zuverlässig minimiert wird.
Die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Speichern wird in der Regel nicht in Jahren, sondern in Ladezyklen angegeben, da diese die tatsächliche Nutzung besser widerspiegeln. Im Durchschnitt erreichen Lithium-Ionen-Batterien etwa 5.000 bis 7.000 Vollzyklen. Bei PV-Systemen, wo pro Jahr etwa 100 bis 200 Zyklen auftreten, genügt diese Zyklenzahl für eine lange Nutzungsdauer.