Ihre PV-Anlage mit Notstrom: für maximale Versorgungssicherheit

Sichern Sie sich nicht nur günstige Sonnenenergie, sondern auch eine verlässliche Notstromversorgung

Regionaler Anbieter

Aus Brunn am Gebirge

Geprüfte Markenqualität

Lange Garantien

Ihre PV-Anlage mit Notstrom: für maximale Versorgungs-sicherheit

Sichern Sie sich nicht nur günstige Sonnenenergie, sondern auch eine verlässliche Notstromversorgung

Modernes Einfamilienhaus mit Photovoltaikanlage auf dem Dach und Elektroauto in der Einfahrt.

PV-Anlage mit Notstrom - worauf es wirklich ankommt

Richtiger Speicher

Die richtige Dimensionierung des Speichers im Hinblick auf Kapazität sowie Entladeleistung.

Verbrauchsanalyse

Welche Verbraucher sollen im Notfall gedeckt sein, oder gleich das ganze Haus?

Vorbereitung & Einschulung

Wie ist das System aufgebaut und was muss ich im Notstromfall beachten?

Notstrom Fachfirma

Achten Sie darauf, die Notstrominstallation von einer Fachfirma durchführen zu lassen, die genau weiß, worauf es ankommt.

Notstromfunktion jetzt anfragen

✔️ Konfigurator ausfüllen ✔️ Anfrage senden ✔️ Angebot erhalten

Lohnt sich ein PV-Speicher?

Ob sich eine Not- bzw. Ersatzstrom-Installation lohnt, muss im individuellen Fall entschieden werden. Folgende Fragen können Anhaltspunkte dafür geben.

Vergleich: Notstrom-Systeme

Huawei

Marktführer

3-12kW
Echter 3-Phasen-Ersatzstrom
Bis 15 Jahre Herstellergarantie
Speicher vom selben Herseller
Optisch ansprechend
Ausgezeichnetes Monitoring
Kompatibilität mit Drittherstellern

Hoymiles

Top Preis/Leistung

5-12 kW
Echter 3-Phasen-Ersatzstrom
Hochwertige Speicher von Dyness
10 Jahre Herstellergarantie
Generatorladung möglich
Schnelle Umschaltung
Monitoring App Design

Fronius

Österreichischer Hersteller

5-12 kW
Wertschöpfung in Österreich
10 Jahre Herstellergarantie
Markenspeicher von BYD
Ausgezeichneter Support
Langsame Umschaltung
Eingeschränkte Schieflast

Die 3 größten Fehler bei der Auswahl
einer PV-Anlage mit Notstrom

Luna Stromspeicher

Bei der Auswahl des Speichers sind neben der Qualität, Kompatibilität und den Garantiezeiten für Notstrom-Anlagen zwei Kennwerte besonders wichtig:

  1. Kapazität: Wie lange kann ich mit der ausgewählten Speichergröße mein Haus mit Notstrom betreiben? Hier muss besonders auf den individuellen Verbrauch geachtet werden, um eine passende Größe zu wählen. Ein durchschnittlicher Speicher hat eine Kapazität von 10kWh.

  2. Entladeleistung: Auf diesen Wert wird leider nicht häufig genug geachtet. Hat der Speicher keine ausreichende Entladeleistung, fällt im Notstromfall trotzdem die Sicherung. Für ein durchschnittliches Haus sollte die Entladeleistung mindestens 5kW betragen. 

Oft werden Anlagen nach der Installation unzureichend getestet. Erst nach langer Zeit (z.B. beim ersten Stromausfall ) wird erkannt, dass das System nie funktionstüchtig war. 

Achten Sie darauf, dass Ihre Fachfirma das Notstrom-System ausreichend testet, am besten per Checkliste.

Hier finden Sie ein Notstrom-Checkliste des Herstellers Fronius zum Download: Notstrom-Checkliste

Fronius Checkliste: PV-Anlage mit Notstrom
Solarnow Photovoltaikanlage auf Satteldach, Ziegeldach

Notstrom-Systeme sind grundsätzlich simpel aufgebaut: Die Strom-Zuleitung ihres Hauses wird „abgefangen“ bevor diese in Ihren Verteilerkasten verläuft. An dieser Stelle wird eine Netzumschaltbox installiert, die bei einem Stromausfall in den Ersatzbetrieb umschaltet.

Lassen Sie sich von Ihrer Fachfirma die Funktionalität Ihrer Notstrom-Anlage erklären, die meisten Systeme sind einfach zu verstehen und im Notfall möchte man keine Gebrauchsanweisung lesen.

Von Kunden empfohlen

Google Logo

Häufig Gestellte Fragen
zum Thema Notstrom

FAQ

Ja! In den meisten Fällen ist eine Nachrüstung möglich, wir machen anhand von Fotos gerne eine Einschätzung, ob eine Nachrüstung in Ihrem Fall möglich ist. 

Für eine sinnvolle Gewährleistung eines Notstrom- bzw. Ersatzstrombetriebs ist eine Speichergröße von mindestens 5kWh sinnvoll.

Je nach Verbrauchern im Haushalt sollte jedoch auch eine gewisse Entladeleistung vorhanden sein. Bei den meisten Speichersystemen kann man davon ausgehen, dass die Entladeleistung etwa die Hälfte der Speicherkapazität beträgt. Bei einem 10kWh Speicher beträgt die mögliche Entladeleistung also etwa 5kW. 

Sollten Sie große Verbraucher im Haus haben (bpw. Wärmepumpe), kann auch mehr Entladeleistung erforderlich sein. 

Wir beraten Sie gerne in Ihrem Individuellen Fall. 

Es kommt häufig zu Missverständnissen, da „Notstrom“ nicht einheitlich definiert ist. Die am weitesten verbreitete Definition beschreibt Notstrom als die Fähigkeit eines Speichersystems, bei einem Netzausfall über einen separaten Anschluss elektrische Energie bereitzustellen.

Unter „Ersatzstrom“ versteht man die Fähigkeit eines Systems, alle Verbraucher (das ganze Haus) im Stromausfall, betreiben zu können. 

Ja bei den meisten Systemen funktioniert die Umschaltung automatisch. Die Umschaltzeiten schwanken je nach System stark zwischen 1 und 90 Sekunden. Hier ist es wichtig das passende Produkt zu wählen. 

Eine manuelle Umschaltung ist auch möglich, jedoch sind einige Szenarien nicht abgedeckt, beispielsweise die Gefriertruhe bei einem Stromausfall im Urlaub.

Ja, die Notstromfunktion muss (wie Ihre PV-Anlage) je nach Gebiet bei den Wiener Netzen oder der Netz Niederösterreich angemeldet werden. 

Die Anmeldung ist jedoch kostenlos und wird von uns für alle Kunden übernommen. 

Noch Fragen?

Wir setzen uns gerne mit Ihnen zusammen und besprechen alle Fragen zum Thema Photovoltaik, Notstrom,  Stromspeicher und Energiemanagement.

Kontaktieren Sie uns über das Anfrageformular, telefonisch oder per Mail und ein Mitarbeiter wird sich innerhalb von 24 Stunden bei Ihnen melden!

PV-Beratung: SolarNow-Berater im Gespräch mit einem Kunden auf einem Ziegeldach neben installierten Solarmodulen.